Kühlschrank kühlt nicht mehr? Was Sie SOFORT tun können [Notfall-Guide]

SOFORTMASSNAHMEN FÜR IHRE LEBENSMITTEL
Notfall-Checkliste: Diese Lebensmittel sofort sichern
Lebensmittelkategorie | Haltbarkeit ohne Kühlung | Priorität |
---|---|---|
Fleisch, Fisch, Geflügel | Max. 2 Stunden bei Raumtemperatur | Höchste Priorität: Sofort umlagern oder verbrauchen |
Milchprodukte, Weichkäse | 2-4 Stunden | Hohe Priorität: Schnell kühlen oder verbrauchen |
Aufschnitt, gekochte Speisen | 2-4 Stunden | Hohe Priorität: Schnell kühlen oder verbrauchen |
Butter, Hartkäse | 1-2 Tage | Mittlere Priorität: Bei längeren Ausfällen umlagern |
Eier, angebrochene Dressings | 2-4 Stunden | Mittlere Priorität: Kühl halten |
Mayonnaise (geöffnet) | Muss immer gekühlt werden | Hohe Priorität: Sofort kühlen oder entsorgen |
Obst, Gemüse (geschnitten) | 4-8 Stunden | Mittlere bis niedrige Priorität |
Obst, Gemüse (ungeschnitten) | 1-2 Tage | Niedrige Priorität |
Marmelade, Senf, Ketchup | Mehrere Tage | Sehr niedrige Priorität |
WICHTIG: In Deutschland gilt als kritische „Gefahrenzone“ für Bakterienwachstum der Temperaturbereich von 7-60°C (nicht 4-60°C wie in den USA). Für leicht verderbliche Lebensmittel gelten nach deutschem Lebensmittelrecht spezifische Temperaturen:
- Hackfleisch, Fisch: 0-4°C
- Andere leicht verderbliche Lebensmittel: max. 7°C
- Milchprodukte: bis 10°C
- Lose Backwaren mit nicht durcherhitzter Füllung: max. 7°C (gemäß DIN 10508)
Alternative Kühlmethoden im Notfall
- Nachbarn um Hilfe bitten: Fragen Sie Nachbarn, ob sie Platz in ihrem Kühlschrank haben.
- Kühlboxen mit Eis: Füllen Sie eine Kühlbox mit Eiswürfeln oder Kühlakkus.
- Keller/kühle Räume: Lagern Sie Lebensmittel im kühlsten Raum des Hauses.
- Nasse Tücher: Wickeln Sie Behälter in feuchte Tücher (Verdunstungskälte).
- Improvisation: Ein Eimer mit kaltem Wasser kann kurzfristig helfen.
ACHTUNG: Im Zweifel lieber entsorgen! Das Gesundheitsrisiko verdorbener Lebensmittel ist das Sparen nicht wert. Besonders bei Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Milchprodukten. In Deutschland gilt die Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): Bei Stromausfall bleiben Lebensmittel im Kühlschrank etwa 4 Stunden sicher, sofern die Tür geschlossen bleibt.
Wichtiger Hinweis zur Lebensmittelsicherheit: Die in diesem Ratgeber gegebenen Empfehlungen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln sind Richtwerte. Die tatsächliche Haltbarkeit kann je nach Zustand der Lebensmittel, Umgebungstemperatur und individuellen Lagerbedingungen variieren.
Auch wenn Lebensmittel äußerlich unauffällig erscheinen, können sie bereits verdorben sein und gesundheitsschädliche Bakterien enthalten. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die angegebenen Zeiträume!
Entscheiden Sie im Zweifelsfall immer zugunsten Ihrer Gesundheit und entsorgen Sie Lebensmittel, bei denen Sie sich unsicher sind. Gehen Sie kein Risiko ein, um Kosten zu sparen! Ihre Gesundheit hat höchste Priorität.
Wir übernehmen keine Haftung für gesundheitliche Schäden, die durch den Verzehr verdorbener Lebensmittel entstehen.
Entscheidungshilfe: Was behalten, was entsorgen?
ENTSORGEN BEI:
- Sichtbaren Schimmel oder ungewöhnlichem Geruch
- Fleisch/Fisch/Geflügel nach 2+ Stunden bei Raumtemperatur
- Milchprodukten mit veränderter Konsistenz
- Aufgetauten Tiefkühlprodukten, die mehr als 4 Stunden warm waren
- Geöffneter Mayonnaise, die nicht durchgehend gekühlt wurde
BEHALTEN KÖNNEN SIE:
- Hartkäse, ungeschnittenes Obst und Gemüse
- Gut verschlossene Marmeladen, Senf, Ketchup
- Original verschlossene Getränke und Konserven

SCHNELL-DIAGNOSE (60-SEKUNDEN-CHECKLISTE)
Bevor Sie weiterlesen oder einen Techniker rufen, führen Sie diese 60-Sekunden-Schnelldiagnose durch:
- Stromversorgung prüfen: Steckdose, FI-Schalter kontrollieren – ein fehlender Stromkreis ist der häufigste Grund für ein völlig stilles Gerät [Siemens Home Appliances].
- Kompressor abhören: Dauerlauf oder gar kein Lauf liefert erste Hinweise auf Kältemittel- oder Relaisprobleme [Reddit].
- Bedienfeld kontrollieren: Temperatur- und Super-Freeze-Tasten prüfen – Ausstellungs-Modus bei neueren Geräten deaktiviert oft die Kühlung [Bosch Home].
- Türdichtungen & Lüftungsschlitze inspizieren: Blatt-Papier-Test und Staub am Kondensator prüfen [Holzleitner Elektrogeräte].
DIAGNOSE-GUIDE: FINDEN SIE DAS PROBLEM ANHAND DER SYMPTOME
Symptom: Licht brennt, aber keine Kühlung
Wahrscheinliche Ursache: Thermostat ausgefallen oder Sensor sitzt locker [gutefrage, klimatechniker.net]
DIY-Test:
- Drehen Sie den Regler auf Maximum
- Warten Sie 5 Minuten
- Hören Sie auf ein Klicken
- Kein Klicken = Thermostat defekt
Selbst-Reparatur möglich? Ja, bei einfachen Modellen
- Ersatzteilkosten: ~25 €
- Werkstattkosten: 80-150 €
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Symptom: Kompressor läuft – kühlt nicht
Wahrscheinliche Ursache: Verstopfte Kondensatorspulen oder Kältemittelverlust [Holzleitner Elektrogeräte, Reddit]
DIY-Test und Lösung:
- Gerät vom Netz trennen
- Spulen an der Rückseite vorsichtig absaugen
- Gerät 30 cm von der Wand abrücken
- 4-6 Stunden warten
Selbst-Reparatur möglich? Nur teilweise
- Reinigung der Spulen: Ja
- Kältemittelverlust: Nein, Fachbetrieb nötig (250-400 €)
Symptom: Gefrierfach kalt, Kühlfach warm
Wahrscheinliche Ursache: Vereiste Verdampfer-Spulen oder Lüftermotor defekt.
DIY-Test und Lösung:
- 12-Stunden-Abtau-Prozess durchführen:
- Kühlschrank ausschalten
- Inhalt umlagern
- Türen offen lassen
- Handtücher unterlegen
- Lüfter-Frei-Drehtest: Lässt sich der Lüfter frei drehen?
Selbst-Reparatur möglich? Ja
- Ersatzteilkosten: ~35-70 €
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
Symptom: Klick-Geräusch, Kompressor startet nicht
Wahrscheinliche Ursache: Anlauf-Relais defekt
DIY-Test und Lösung:
- Relais-Modul lokalisieren (meist am Kompressor)
- Multimeter-Durchgangstest durchführen
- Bei Defekt: Relais austauschen
Selbst-Reparatur möglich? Ja
- Ersatzteilkosten: ~15 €
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
Symptom: Nach Transport kühlt nicht
Wahrscheinliche Ursache: Öl/Kältemittel noch nicht verteilt
Lösung:
- Gerät 4-12 Stunden senkrecht ruhen lassen (ältere Modelle bis 24h)
- Danach normal in Betrieb nehmen
- Temperaturregler auf mittlere Stufe stellen
Selbst-Reparatur möglich? Nicht nötig, nur Geduld
Symptom: Türdichtung undicht
DIY-Test:
- Sichtprüfung auf Risse durchführen
- Papier-klemmt-Test: Ein Blatt Papier zwischen Tür und Rahmen klemmen, ziehen
- Papier lässt sich leicht herausziehen = Dichtung defekt
Selbst-Reparatur möglich? Ja
- Ersatzteilkosten: 20-40 €
- Schwierigkeitsgrad: Niedrig
- Dichtungen lassen sich meist per Clip-System tauschen
MARKENSPEZIFISCHE NOTFALLMASSNAHMEN
Bosch & Siemens
Häufigste Probleme:
- Ausstellungsmodus aktiviert (keine Kühlung, nur Beleuchtung)
- Elektronische Steuerung ausgefallen
Sofortmaßnahmen:
- Ausstellungsmodus deaktivieren:
- Temperatur-Taste 10 Sekunden gedrückt halten oder
- „Super“-Taste und Einstelltaste gleichzeitig 5 Sekunden drücken
- Reset durchführen:
- Netzstecker ziehen
- 10 Minuten warten
- Wieder einstecken
Service-Info: Bosch & Siemens prüfen Reparaturen <5 Jahre oft kostenlos, wenn nur Elektronik-Bauteile betroffen
Support-Links:
Samsung & LG
Häufigste Probleme:
- Überfüllung und falsche Soll-Temperaturen
- Fehlerhafter Energiesparmodus
- Demo-Modus aktiviert (Display und Beleuchtung funktionieren, aber keine Kühlung)
Sofortmaßnahmen:
- Demo-Modus deaktivieren:
- Bei Samsung: „Freezer“ und „Alarm“ für ca. 5 Sekunden gleichzeitig drücken
- Bei LG: Express Freeze + Temperatur-Taste 5 Sek. halten
- Überfüllung vermeiden:
- Max. 70% Füllmenge einhalten
- Luftzirkulation sicherstellen
Support-Links:
Liebherr
Häufigste Probleme:
- Vereiste Verdampferplatte
- Aktivierte Alarmfunktionen
Sofortmaßnahmen:
- Alarm zurücksetzen:
- Alarm-Taste drücken
- Temperatur überprüfen
- SuperFrost für 24h aktivieren, dann deaktivieren (Hard-Reset für Kühlsystem)
Support-Links:
DIY-REPARATUR ODER TECHNIKER? KOSTEN UND ENTSCHEIDUNGSHILFE
Kostenvergleich: DIY vs. Fachmann vs. Neukauf
Defekt | DIY-Kosten | Techniker-Kosten | Ab wann lohnt Neukauf? |
---|---|---|---|
Thermostat | 25-40 € | 80-150 € | Gerät >12 Jahre ✓ |
Kompressor | Nicht möglich | 250-400 € | Gerät >8 Jahre ✓ |
Ventilator/Relais | 15-50 € | 50-120 € | Reparatur fast immer günstiger |
Türdichtung | 20-40 € | 80-100 € | Reparatur fast immer günstiger |
Quelle: MyHammer-Preisradar [MyHammer, klimatechniker.net]
TIPP: Die mittlere Lebensdauer eines Haushalt-Kühlschranks liegt in Deutschland bei ca. 13 Jahren – liegt Ihr Gerät darüber, lohnt häufig der Austausch.

Diese 3 Reparaturen können Sie selbst durchführen:
- Türdichtung ersetzen:
- Einfachste Reparatur
- Werkzeugbedarf: gering
- Zeitaufwand: ca. 20 Minuten
- Thermostat austauschen:
- Mittlerer Schwierigkeitsgrad
- Benötigt: Schraubendreher, evtl. Multimeter
- Zeitaufwand: ca. 45 Minuten
- Relais-Tausch:
- Für Elektro-Erfahrene
- Sicherung vorher ausschalten!
- Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
Bei diesen 3 Symptomen brauchen Sie einen Fachmann:
- Kältemittelverlust:
- Erkennbar an: Kompressor läuft dauerhaft, wird heiß, keine Kühlung
- Risiko: Umweltbelastung durch Kältemittel-Austritt
- Kosten: 250-400 €
- Kompressordefekt:
- Erkennbar an: Kompressor startet nicht/brummt/vibriert stark
- Reparatur erfordert Spezialwerkzeug
- Kosten: 250-400 €
- Integrierte Elektroniksteuerung defekt:
- Erkennbar an: Keine Reaktion/Fehleranzeige auf Display
- Erfordert Spezialkenntnisse und Diagnosegeräte
- Kosten: 100-250 €

Umweltaspekte der Entscheidung: Reparatur vs. Neukauf
- CO₂-Bilanz Reparatur: ca. 5-20 kg CO₂ (Anfahrt + Ersatzteile)
- CO₂-Bilanz Neukauf: ca. 100-200 kg CO₂ (Produktion + Transport)
- Energieeffizienz: Neue Geräte (A+++) verbrauchen bis zu 50% weniger Strom als 10 Jahre alte Modelle
UMWELTTIPP: Bei Geräten <8 Jahre ist die Reparatur fast immer umweltfreundlicher. Bei sehr alten Geräten kann die bessere Energieeffizienz neuer Modelle langfristig die Umwelt entlasten.
TEILE SELBST BESTELLEN UND AUSTAUSCHEN
Die 5 häufigsten Ersatzteile für Kühlschränke
Ersatzteil | Durchschnittspreis | Schwierigkeitsgrad | Typische Modelle |
---|---|---|---|
Türdichtung | 20-40 € | Einfach | Alle Hersteller |
Thermostat | 25-40 € | Mittel | Ältere Modelle |
Anlauf-Relais | 15-30 € | Mittel | Alle mit Kompressor |
Lüftermotor | 35-70 € | Mittel-Schwer | No-Frost-Modelle |
Türscharnier | 15-35 € | Einfach | Alle Hersteller |

So finden Sie das richtige Ersatzteil für Ihr Modell
- Typenschild lokalisieren:
- Innenseite der Tür
- Seitenwand innen
- Notieren Sie: E-Nr./Modellnummer/Seriennummer
- Vertrauenswürdige Bezugsquellen:
- Herstellershops (Original, teurer)
- Spezialshops wie SOS Zubehör, Ersatzteileshop
- Seriöse Marktplätze mit Bewertungssystem
ACHTUNG: Nur Originalteile oder kompatible Qualitätsteile verwenden, sonst erlischt die Gewährleistung [Bosch Home].
Wichtiger Hinweis: Die in diesem Ratgeber beschriebenen Reparaturanleitungen dienen ausschließlich der Information und setzen grundlegendes technisches Verständnis voraus. Arbeiten an elektrischen Geräten sind gefährlich und sollten nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Ausführung der Reparaturen entstehen. Die hier dargestellten Lösungsansätze können je nach Gerätetyp, Modell und individueller elektrischer Installation variieren und nicht in jedem Fall zum Erfolg führen.
Vor Beginn jeglicher Reparaturarbeiten ist es unbedingt erforderlich, den Kühlschrank vom Stromnetz zu trennen (Sicherung ausschalten oder Stecker ziehen) und die Spannungsfreiheit zu prüfen. Beachten Sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie stets einen zertifizierten Elektriker oder Kältetechniker.
PRÄVENTIVMASSNAHMEN: SO VERMEIDEN SIE KÜNFTIGE AUSFÄLLE
Monatliche Wartungs-Checkliste
- Kondensatorspulen reinigen:
- Rückseite des Kühlschranks absaugen
- Verstaubte Spulen = höherer Energieverbrauch und Überhitzungsrisiko
- Türdichtungen reinigen und prüfen:
- Mit milder Seifenlösung abwischen
- Auf Risse kontrollieren
- Optimale Beladung sicherstellen:
- Max. 70% Füllmenge
- Luftzirkulation gewährleisten
- Temperaturüberwachung:
- Kühlschrank: 4-7°C ideal (gemäß BfR-Empfehlung)
- Gefrierfach: -18°C ideal
- Ein Kühlschrankthermometer kostet nur 5-10 €
Die richtige Platzierung für optimale Lebensdauer
- Mindestabstand zur Wand: 5-10 cm
- Abstand zu Wärmequellen: mind. 30 cm zu Herd/Heizung
- Ebene Ausrichtung: Wasserwage verwenden
- Raumtemperatur: Optimale Umgebungstemperatur: 16-32°C
Regelmäßige Reinigung wichtig für Hygiene
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) empfiehlt, den Kühlschrank mindestens einmal im Monat gründlich zu reinigen:
- Essigwasser oder Spülmittel sind geeignet (keine Scheuermilch)
- Alle Fächer, Ablagen und Schubladen herausnehmen und separat reinigen
- Schimmel und Bakterien können sich auch bei niedrigen Temperaturen vermehren
.
🙋♀️


Quellen
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
- Verbraucherzentrale:
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES):
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Verbraucherzentrale, Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh), Hersteller-Dokumentationen
Haben Sie weitere Fragen oder eigene Erfahrungen? Teilen Sie sie in den Kommentaren! Wir aktualisieren diesen Ratgeber regelmäßig mit neuen Tipps.
Schreibe einen Kommentar