Kulanz bei vw vw kulanz
Eure Feedback!

Kulanz bei VW: Voraussetzungen, Antragsstellung & Erfolgsaussichten

Wenn bei Ihrem Volkswagen nach Ablauf der Garantie ein teurer Schaden auftritt, kann eine Kulanzregelung die Rettung sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie, unter welchen Bedingungen VW Kulanz gewährt, wie Sie einen erfolgreichen Antrag stellen und welche Faktoren Ihre Chancen erhöhen.

Kulanz bei VW 1

Was bedeutet Kulanz bei Volkswagen?

Kulanz ist ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers Volkswagen, bei dem Reparaturkosten auch nach Ablauf der regulären Garantiezeit ganz oder teilweise übernommen werden. Anders als bei gesetzlichen Ansprüchen besteht auf Kulanzleistungen kein Rechtsanspruch – VW entscheidet im Einzelfall, ob und in welchem Umfang Kosten übernommen werden.

Unterschiede zwischen Garantie, Gewährleistung und Kulanz

Diese drei Begriffe werden oft verwechselt, unterscheiden sich jedoch grundlegend:

XGewährleistungGarantieKulanz
GrundlageGesetzlich vorgeschriebenFreiwillige HerstellerzusageFreiwilliges Entgegenkommen
Zeitraum2 Jahre ab Kaufdatum (Neuwagen)2-5 Jahre je nach Modell und KomponenteKeine feste Regelung
AnspruchRechtlich einforderbarVertraglich zugesichertKein Rechtsanspruch
Kostentragung100%100%Teilweise oder vollständig
VoraussetzungenMangel bei ÜbergabeEinhaltung der GarantiebedingungenEinzelfallentscheidung

Die Kulanz beginnt typischerweise dort, wo die Garantie endet, kann aber auch während der Garantiezeit gewährt werden, wenn bestimmte Garantiebedingungen nicht erfüllt sind.

Wann Volkswagen Kulanzleistungen gewährt

Volkswagen gewährt Kulanzleistungen in der Regel unter folgenden Umständen:

  1. Bei bekannten Serienfehlern: Wenn ein Problem bei bestimmten Modellen oder Bauteilen häufiger auftritt.
  2. Nach lückenloser Wartung: Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig beim VW-Vertragshändler gewartet wurden.
  3. Bei zeitnahen Schäden nach Garantieablauf: Je kürzer der Zeitraum nach Garantieende, desto höher die Chance.
  4. Bei niedrigem Fahrzeugalter und Laufleistung: Jüngere Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistung haben bessere Chancen.
  5. Bei langjähriger Markentreue: Kunden, die bereits mehrere VW-Fahrzeuge besessen haben.
  6. Bei Kulanzwürdigkeit des Schadens: Wenn der Defekt unverschuldet und unerwartet auftritt.

Die endgültige Entscheidung trifft dabei entweder der Händler selbst oder die Volkswagen AG, je nach Schadenshöhe und Einzelfall.

Typische Beispiele für Kulanz bei VW

Folgende Defekte werden bei Volkswagen häufiger als Kulanzfälle behandelt:

  • Motorschäden bei T5/T6 Transportern, besonders beim 2.0 TDI
  • DSG-Getriebe-Probleme (Mechatronik, Doppelkupplungen)
  • Steuerkettenlängung bei TSI-Motoren
  • Undichte Panoramadächer, besonders bei Tiguan und T6
  • AGR-Kühler-Defekte bei Dieselmotoren
  • Elektronikprobleme in Steuergeräten
  • Turbolader-Ausfälle vor Erreichen der typischen Lebensdauer

Diese Liste ist nicht abschließend, da Volkswagen jeden Fall individuell bewertet. Grundsätzlich gilt: Je teurer die Reparatur und je kürzer die Zeit nach Garantieablauf, desto eher kommt eine Kulanzregelung in Betracht.

Welche Voraussetzungen müssen für VW Kulanz erfüllt sein?

Obwohl es keine offiziell veröffentlichten Kriterien gibt, lassen sich aus Erfahrungsberichten und Kulanzentscheidungen klare Faktoren ableiten, die Ihre Chancen auf eine positive Entscheidung beeinflussen.

Fahrzeugalter und Kilometerstand als Faktoren

Das Alter und die Laufleistung Ihres Fahrzeugs sind entscheidende Faktoren für eine Kulanzentscheidung:

FahrzeugalterKilometerstandKulanzchancen
Unter 3 JahreUnter 60.000 kmSehr gut
3-5 Jahre60.000-100.000 kmGut
5-7 Jahre100.000-150.000 kmMäßig
7-10 Jahre150.000-200.000 kmGering
Über 10 JahreÜber 200.000 kmSehr gering

Diese Werte sind Richtwerte und können je nach Fahrzeugmodell und Schadensbild variieren. Bei besonders kostenintensiven Reparaturen (z.B. Motorschäden) kann Volkswagen auch bei älteren Fahrzeugen Kulanz gewähren, dann jedoch meist als prozentuale Kostenbeteiligung.

Bedeutung der Wartungshistorie für die Kulanzentscheidung

Die Wartungshistorie ist ein zentraler Faktor bei der Beurteilung von Kulanzanträgen:

  • Lückenlose Wartung zeigt, dass Sie als Kunde Ihre Sorgfaltspflicht erfüllt haben
  • Dokumentierte Service-Nachweise belegen, dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt wurden
  • Durchgeführte Rückrufaktionen und Software-Updates sollten nachweisbar sein

Wichtig ist die Nachvollziehbarkeit der Wartungshistorie, idealerweise durch das digitale Serviceheft oder Einträge im physischen Scheckheft.

Einfluss von Inspektionen bei VW Vertragswerkstätten

Inspektionen, die bei autorisierten VW-Vertragswerkstätten durchgeführt wurden, wirken sich positiv auf Kulanzentscheidungen aus:

  • Höhere Kulanzchancen: Die Wahrscheinlichkeit einer Kulanzgenehmigung steigt signifikant
  • Vertrauensbildung: Zeigt Ihre Markentreue und konsequente Fahrzeugpflege
  • Nachweisbarkeit: Alle Wartungen sind im VW-System zentral dokumentiert
  • Verwendung von Originalteilen: Garantiert, dass alle Service-Arbeiten nach Herstellervorgaben erfolgten

VW-Vertragswerkstätten haben zudem direkte Kommunikationskanäle zum Hersteller und können Kulanzanträge oft effektiver vertreten.

Kulanz nach Inspektion bei freier Werkstatt

Auch mit Wartungen bei freien Werkstätten ist Kulanz möglich, allerdings unter erschwerten Bedingungen:

  • Dokumentationspflicht: Sammeln Sie alle Rechnungen und detaillierten Arbeitsnachweise
  • Herstellervorgaben: Die Wartungen müssen nach VW-Spezifikationen erfolgt sein
  • Originalteile: Die Verwendung von VW-Originalteilen oder qualitativ gleichwertigen Teilen sollte nachweisbar sein
  • Geringere Erfolgschancen: Die Wahrscheinlichkeit einer Kulanzgenehmigung ist statistisch niedriger als bei Wartungen beim Vertragshändler

Für maximale Kulanzchancen empfiehlt sich daher, zumindest die Hauptinspektionen bei VW-Vertragswerkstätten durchführen zu lassen.

Technische und zeitliche Grenzen der VW Kulanz

Die Kulanzbereitschaft von Volkswagen unterliegt gewissen zeitlichen und technischen Grenzen:

  • Zeitliche Begrenzung: Kulanzleistungen werden typischerweise bis zu 3 Jahre nach Garantieablauf gewährt
  • Laufleistungsbegrenzung: In den meisten Fällen bis maximal 150.000 km Laufleistung
  • Technische Einschränkungen: Nicht alle Bauteile werden gleich behandelt
    • Hohe Kulanzbereitschaft: Motor, Getriebe, Elektronik
    • Mittlere Kulanzbereitschaft: Fahrwerk, Klimaanlage, Panoramadach
    • Geringe Kulanzbereitschaft: Verschleißteile, Innenausstattung, Karosserie

Es existieren keine offiziellen Richtlinien, jedoch zeigt die Praxis, dass die Kulanzchancen mit zunehmendem Abstand zum Garantieende kontinuierlich sinken.

VW Kulanzantrag stellen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Ein erfolgversprechender Kulanzantrag folgt einem strukturierten Prozess, der mit der richtigen Vorbereitung beginnt und durch eine überzeugende Argumentation abgeschlossen wird.

Der richtige Zeitpunkt für einen Kulanzantrag

Der optimale Zeitpunkt für einen Kulanzantrag ist entscheidend für den Erfolg:

  1. Sofort nach Feststellung des Schadens: Zögern Sie nicht und wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
  2. Vor Durchführung der Reparatur: Kulanzanträge haben deutlich höhere Erfolgsaussichten, wenn sie vor Reparaturbeginn gestellt werden.
  3. Bei zeitlicher Nähe zur Garantie: Je kürzer die Zeit seit Garantieablauf, desto besser stehen die Chancen.
  4. Nach Diagnose, vor Auftrag: Lassen Sie zunächst eine genaue Diagnose erstellen, aber erteilen Sie noch keinen Reparaturauftrag.

Vermeiden Sie unbedingt, die Reparatur zuerst durchführen zu lassen und anschließend eine Kostenerstattung zu verlangen. In solchen Fällen wird Kulanz fast immer abgelehnt.

Erforderliche Unterlagen und Nachweise sammeln

Für einen erfolgreichen Kulanzantrag benötigen Sie folgende Unterlagen:

Wartungsnachweise und Rechnungen

  • Serviceheft/Digitales Serviceheft: Mit allen Stempeln und Einträgen der durchgeführten Inspektionen
  • Rechnungen früherer Wartungen: Chronologisch sortiert zum Nachweis regelmäßiger Pflege
  • Reparaturnachweise: Dokumentation vorheriger Reparaturen am betroffenen Bauteil
  • Kaufbeleg des Fahrzeugs: Bei Neuwagen oder Gebrauchtwagen vom Händler
  • Garantieunterlagen: Original-Garantiebedingungen und eventuelle Garantieverlängerungen

Alle Unterlagen sollten sauber kopiert und chronologisch geordnet sein, um die Wartungshistorie lückenlos darzustellen.

Schadensdokumentation erstellen

Eine detaillierte Schadensdokumentation erhöht Ihre Chancen erheblich:

  • Detaillierter Kostenvoranschlag: Mit genauer Aufschlüsselung der Arbeitskosten und Ersatzteile
  • Diagnoseprotokoll: Technische Beschreibung des Schadens durch die Werkstatt
  • Fotodokumentation: Aussagekräftige Bilder des Schadens (wenn visuell erkennbar)
  • Fehlerspeicher-Ausdrucke: Bei elektronischen Defekten die ausgelesenen Fehlercodes
  • Gutachten (optional): Bei komplexen Schäden oder Streitfällen ein unabhängiges Gutachten

Je detaillierter und fachkundiger die Dokumentation, desto überzeugender ist Ihr Kulanzantrag.

Kulanzantrag bei Volkswagen einreichen

Es gibt zwei hauptsächliche Wege, einen Kulanzantrag einzureichen:

Persönlicher Antrag beim Händler [mit Musterformulierung]

Der häufigste und meist erfolgversprechendste Weg ist der persönliche Kontakt mit Ihrem VW-Händler:

  1. Termin vereinbaren: Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Serviceleiter oder Kundendienstberater
  2. Vorbereitung: Bringen Sie alle Unterlagen übersichtlich sortiert mit
  3. Gesprächsführung: Bleiben Sie sachlich und freundlich, vermeiden Sie Vorwürfe
  4. Argumentation: Betonen Sie Ihre Markentreue und die unerwartete Natur des Schadens

Musterformulierung für das Gespräch:

„Ich fahre seit [Anzahl] Jahren Volkswagen und war mit meinen Fahrzeugen stets zufrieden. Bei meinem aktuellen Modell ist nun leider ein [Schadensbeschreibung] aufgetreten, obwohl ich das Fahrzeug stets nach Herstellervorgaben gepflegt habe. Da der Defekt so kurz nach Ablauf der Garantiezeit aufgetreten ist und es sich um ein bekanntes Problem handelt, würde ich Sie bitten zu prüfen, ob Volkswagen hier im Rahmen einer Kulanzregelung einen Teil der Kosten übernehmen könnte.“

Schriftlicher Antrag an Volkswagen [Vorlage]

Alternativ oder ergänzend können Sie einen schriftlichen Kulanzantrag stellen:

  1. Adressat: Richten Sie das Schreiben an Ihren VW-Händler UND an den Volkswagen Kundenservice
  2. Sachlicher Ton: Formulieren Sie höflich und präzise ohne emotionale Vorwürfe
  3. Dokumentation: Fügen Sie alle relevanten Unterlagen als Kopie bei
  4. Klarer Antrag: Formulieren Sie konkret, welches Entgegenkommen Sie erwarten

Vorlage für einen schriftlichen Kulanzantrag:

[Ihre Anschrift]
[Datum]

An
[VW-Händler]
und
Volkswagen AG
Kundenbetreuung
38436 Wolfsburg

Betreff: Kulanzantrag für [Fahrzeugmodell] mit FIN: [Fahrgestellnummer]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin seit [Jahr] zufriedener Besitzer eines [genauer Fahrzeugtyp], den ich am [Kaufdatum] bei [Händler] erworben habe. Das Fahrzeug hat derzeit eine Laufleistung von [Kilometerstand] km und wurde stets gemäß den Herstellervorgaben gewartet, wie Sie den beigefügten Serviceunterlagen entnehmen können.

Am [Datum] trat leider ein [genaue Beschreibung des Schadens] auf. Die [Name der Werkstatt] hat den Schaden diagnostiziert und einen Kostenvoranschlag über [Betrag] Euro erstellt, den ich diesem Schreiben beifüge.

Da das Fahrzeug erst [Zeitraum] außerhalb der Garantie ist und regelmäßig gewartet wurde, möchte ich Sie höflich bitten, den Schaden im Rahmen einer Kulanzregelung zu übernehmen [oder: sich mit [Prozentsatz oder Betrag] an den Reparaturkosten zu beteiligen].

Für eine wohlwollende Prüfung meines Anliegens wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift]

Anlagen:
- Kopie Fahrzeugschein
- Serviceheft/Wartungsnachweise
- Kostenvoranschlag
- Diagnoseprotokoll
- [weitere Anlagen]

Muster-Kulanzantrag mit Beispielformulierungen

Je nach Schadenssituation können spezifische Formulierungen Ihren Antrag unterstützen. Hier einige bewährte Beispiele:

Für bekannte Serienprobleme: „Wie ich bei meiner Recherche festgestellt habe, tritt der [spezifischer Schaden] bei diesem Motortyp häufiger auf. In diversen Foren berichten zahlreiche andere VW-Kunden von identischen Problemen, was auf einen serientypischen Mangel hindeutet.“

Bei niedrigem Kilometerstand: „Für ein Fahrzeug mit lediglich [Kilometerstand] km ist ein solcher Defekt an [Bauteil] äußerst ungewöhnlich und entspricht nicht der zu erwartenden Lebensdauer dieser Komponente.“

Bei langjähriger Markentreue: „Als langjähriger Volkswagen-Kunde (bereits mein [Anzahl]tes Fahrzeug der Marke) bin ich von diesem vorzeitigen Versagen besonders enttäuscht und hoffe auf Ihr Entgegenkommen, damit ich auch in Zukunft ein überzeugter VW-Fahrer bleibe.“

Bei knapp abgelaufener Garantie: „Da die Garantie erst vor [Zeitraum] abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass die Ursache des Defekts bereits während der Garantiezeit bestanden haben muss, auch wenn er sich erst jetzt manifestiert hat.“

Nach dem Kulanzantrag: Bearbeitungsdauer & nächste Schritte

Nachdem Sie Ihren Kulanzantrag eingereicht haben, beginnt die Bearbeitungsphase. Hier erfahren Sie, was Sie erwarten können und wie Sie weiter vorgehen sollten.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines VW Kulanzantrages?

Die Bearbeitungsdauer von Kulanzanträgen bei Volkswagen variiert je nach Fall und Entscheidungsweg:

  • Händlerentscheidung: 1-5 Werktage
    • Bei kleineren Beträgen im Entscheidungsspielraum des Händlers
    • Bei langjährigen Kunden mit guter Händlerbeziehung
  • Herstellerentscheidung: 1-3 Wochen
    • Bei höheren Beträgen, die an die Volkswagen AG weitergeleitet werden müssen
    • Bei komplexeren Schadensbildern, die weitere Prüfung erfordern
  • Sonderfälle: bis zu 4 Wochen
    • Bei erforderlichen Gutachten oder technischen Untersuchungen
    • Bei Einbeziehung der Fachabteilungen des Herstellers

Tipp: Fragen Sie nach ungefähr einer Woche höflich nach dem Bearbeitungsstand, falls Sie noch keine Rückmeldung erhalten haben. Dies zeigt Ihr kontinuierliches Interesse, ohne aufdringlich zu wirken.

Typische Kulanz-Zusagen und Kostenbeteiligungen

Bei positiven Kulanzentscheidungen gibt es typischerweise verschiedene Stufen der Kostenbeteiligung:

Vollständige Kostenübernahme durch VW

Eine 100%-Kostenübernahme wird in folgenden Fällen gewährt:

  • Bei bekannten Serienfehlern kurz nach Garantieablauf
  • Bei sehr geringer Laufleistung und jungem Fahrzeugalter
  • Bei vorbildlicher Wartungshistorie und langjähriger Markentreue
  • Bei sicherheitsrelevanten Komponenten

Die vollständige Übernahme umfasst in der Regel sowohl Material- als auch Arbeitskosten und ist bei Fahrzeugen bis ca. 3 Jahre nach Garantieende am wahrscheinlichsten.

Teilübernahme und Kostenbeteiligung

Häufiger als die vollständige Übernahme ist eine prozentuale Kostenbeteiligung, die nach folgendem Muster gestaffelt sein kann:

Zeitraum nach GarantieendeTypische Kostenübernahme
0-12 Monate70-90%
13-24 Monate50-70%
25-36 Monate30-50%
> 36 Monate10-30%

Zusätzlich gibt es weitere gängige Kulanzmodelle:

  • Material-Kulanz: VW übernimmt die Materialkosten, der Kunde trägt die Arbeitskosten
  • Arbeits-Kulanz: VW übernimmt die Arbeitskosten, der Kunde trägt die Materialkosten
  • Mischkalkulation: Unterschiedliche Prozentsätze für verschiedene Komponenten der Reparatur

Die konkrete Kostenaufteilung wird Ihnen im Kulanzangebot mitgeteilt und sollte vor Reparaturbeginn schriftlich fixiert werden.

Kulanzantrag abgelehnt? Diese Optionen haben Sie

Bei einer Ablehnung des Kulanzantrags stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Nachverhandlung: Sprechen Sie erneut mit Ihrem Händler und fragen Sie nach den genauen Ablehnungsgründen. Bieten Sie an, sich an den Kosten zu beteiligen.
  2. Eskalation zum Importeur: Wenden Sie sich an die nationale Volkswagen-Niederlassung (Importeur): Volkswagen AG Kundenbetreuung 38436 Wolfsburg
  3. Alternative Werkstatt: Holen Sie Angebote von freien Fachwerkstätten ein, die oft deutlich günstiger sind.
  4. Verbände einschalten: Der ADAC oder Verbraucherschutzorganisationen können in manchen Fällen vermitteln.
  5. Social Media: Als letztes Mittel kann eine sachliche Darstellung auf Social-Media-Kanälen von Volkswagen manchmal zu einer erneuten Prüfung führen.
  6. Rechtliche Prüfung: Bei sehr jungen Fahrzeugen kann ein Anwalt prüfen, ob ein versteckter Mangel vorliegt, der trotz abgelaufener Garantie einen Rechtsanspruch begründen könnte.

Wichtig: Bewahren Sie stets einen sachlichen Ton und bleiben Sie konstruktiv. Aggressive Forderungen führen selten zum Erfolg.

Die Erfolgsaussichten Ihres VW Kulanzantrags erhöhen

Mit der richtigen Strategie können Sie Ihre Chancen auf eine positive Kulanzentscheidung deutlich verbessern.

Professionelle Kommunikation mit dem Händler und VW

Der richtige Kommunikationsstil kann entscheidend sein:

  • Sachlich bleiben: Emotionale Ausbrüche oder Drohungen sind kontraproduktiv
  • Partnerschaftliche Haltung: Vermitteln Sie das Gefühl einer langjährigen Kundenbeziehung
  • Lösungsorientiert argumentieren: Suchen Sie gemeinsam nach einer für beide Seiten akzeptablen Lösung
  • Kompromissbereitschaft signalisieren: Die Bereitschaft zur Kostenbeteiligung erhöht die Erfolgsaussichten
  • Markentreue betonen: Erwähnen Sie Ihre bisherigen und geplanten zukünftigen VW-Käufe

Die persönliche Beziehung zum Händler spielt eine wichtige Rolle. Ein Händler, bei dem Sie regelmäßig Kunde sind, wird sich stärker für Ihren Kulanzantrag einsetzen.

Dokumentation und Nachweise optimieren

Eine lückenlose Dokumentation ist das stärkste Argument:

  • Chronologische Ordnung: Sortieren Sie alle Unterlagen nach Datum
  • Vollständigkeit: Keine fehlenden Inspektionen oder Wartungsintervalle
  • Hervorhebungen: Markieren Sie wichtige Punkte wie Kilometerstände, Datumsangaben und Arbeiten am relevanten Bauteil
  • Technische Gutachten: Bei komplexen Schäden kann ein unabhängiges Gutachten hilfreich sein
  • Vergleichsfälle: Verweise auf ähnliche dokumentierte Fälle, bei denen Kulanz gewährt wurde
  • Fahrzeugpflege: Belege für zusätzliche Pflegemaßnahmen (z.B. Fahrzeugwäschen, Pflegeprodukte)

Je besser Ihre Dokumentation, desto überzeugender ist Ihr Kulanzantrag.

Häufige Fehler bei Kulanzanträgen vermeiden

Folgende Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

  • Reparatur vor Kulanzantrag: Lassen Sie nie die Reparatur durchführen, bevor die Kulanz geklärt ist
  • Aggressive Kommunikation: Drohungen oder überzogene Forderungen führen fast immer zur Ablehnung
  • Unvollständige Unterlagen: Fehlende Nachweise schwächen Ihren Antrag erheblich
  • Zu lange warten: Je länger Sie nach Schadenseintritt warten, desto geringer die Erfolgsaussichten
  • Ungenau formulieren: Vage Beschreibungen ohne technische Details wirken unprofessionell
  • Falsche Erwartungen: Eine 100%-Übernahme bei älteren Fahrzeugen ist unrealistisch
  • Missbräuchliche Anträge: Mehrfachanträge für dasselbe Problem führen zur Ablehnung

Durch Vermeidung dieser Fehler steigern Sie Ihre Erfolgsaussichten deutlich.


🙋‍♂️

Kulanz bei VWKulanz bei VW – Häufige gestellte Fragen (FAQ)
Kulanz bei VWKulanz bei VW – Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Quellen: VW Website und VW Finanzen

Auto Servicebuch Beko Hausgeräte Kundenservice Bosch Kundenservice – Kontakt, Reparatur und Support Delonghi Deutsche Telekom – Kundenservice – Hotline – Vertrag – Kündigung DPD Kundenservice und Sendungsverfolgung E-commerce und Einzelhandel Elektronik und Reparatur Ford Kundenservice und Ersatzteile GLS Paket – Kundenservice und Hotline Hermes Logistik: Kundenservice, Sendungsverfolgung und Paketshops Logistik und Versand Miele Kundenservice und Hotline o2 Telefonica Kundenservice und Hotline Philips Kundenservice – Hotline – Kundenbetreuung Siemens Kundendienst – Kontakt, Reparatur und Service für Hausgeräte Sony Elektronik Kundenservice Sony Fernseher – Audio und Heimkino Telekommunikation Volkswagen Kundenservice, Werkstatt, und Ersatzteile

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert